Psychologische Beratung in Bern: Was dich erwartet – und was du wissen solltest
- Oriana Chiandusso

- 24. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt.
Neulich sass eine Klientin bei mir im Coaching Atelier in der Berner Altstadt. „Ich weiss, dass ich leisten kann“, sagte sie, „aber ich möchte wieder so leben, dass es sich innen ruhig anfühlt.“ Bevor wir gestartet sind, hatte sie ein paar ganz praktische Fragen: Wer darf in der Schweiz psychologische Beratung anbieten? Zahlt die Krankenkasse etwas? Was kostet das? Und was bedeutet eigentlich körperzentriert? Hier beantworte ich das in Ruhe – so, wie ich es bei Bedarf auch im Erstgespräch tue.
Worum es in der psychologischen Beratung geht
Psychologische Beratung und Coaching richten sich an gesunde Menschen, die eigenständig ihren Alltagsaufgaben nachkommen und sich dennoch eine Veränderung wünschen – z. B., um sich im Alltag wieder entspannter, glücklicher, selbstbewusster und klarer zu fühlen. Die psychologische Begleitung hilft dir, Alltagsthemen leichter zu bewältigen: Grenzen setzen, Glaubenssätze verändern, Selbstwert stärken, Beziehungsthemen angehen oder eine Neuorientierung gestalten. Wir arbeiten ganzheitlich und stellen keine Diagnosen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein Mental Coaching, eine psychologische Beratung oder eine sexologische Beratung buchen möchtest: Die Begleitung ist immer klientenzentriert, prozess-, gefühls- und ressourcenorientiert.
In der Psychologischen Beratung werden unterschiedliche Kompetenzen verknüpft, welche deine individuelle psychologische und seelische Entwicklung fördern. Dabei werden therapeutische Ansätze, Beratung und handlungsorientiertes Coaching miteinander kombiniert. Im Fokus steht nicht die „Behandlung einer Erkrankung" welche oft etwas eng in den Handlungsmöglichkeiten ist, sondern ein sicherer und kreativer Raum, in dem du ganzheitlich für deine Entwicklung wirken kannst. Diese Arbeit basiert auf meiner mehrdimensionalen, prozess- und erlebnisorientierten Ausbildung am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie (IKP) in Zürich, die von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) für ihre hohe Qualität anerkannt ist.
Ein Psychiater oder eine Psychotherapeutin arbeitet hingegen mit einem anderen Auftrag: Sie behandeln gezielt psychische Störungen und Erkrankungen und verfügen über erweiterte medizinische Kompetenzen und fachliche Rahmenbedingungen. Diese Kompetenzen werden teilweise über eine ärztliche Verordnung von der Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt. Wird im Gespräch sichtbar, dass eine gezielte Therapie sinnvoll sein könnte, unterstütze ich dich auf Wunsch ergänzend – oder überbrückend, bis ein passender Therapieplatz gefunden wird.
Wer darf in der Schweiz beraten?
Der Titel Psychologin/Psychologe ist geschützt. Psychotherapie braucht zusätzlich zum Studium eine anerkannte Weiterbildung. Die Psychologische Beratung hingegen wird in der Praxis von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Am IKP beispielsweise wird dies zusammen mit der Therapie-Ausbildung angeboten - mit entsprechenden Vorgaben an Selbsterfahrung, Intervision und Supervision. Dies führt nach über 750 Stunden und mind. 3 Jahren Ausbildung zum entsprechendem Berufsdiplom als psychologische Beraterin. Eine gute Passung und Qualität der Beratenden erkennst du an der Transparenz (Werdegang, Arbeitsweise, Konditionen), an der Ausbildung sowie an der Zugehörigkeit zu einem Berufsverband. So ist beispielsweise der Titel Berater:in SGfB geschützt und steht für Qualität, Ethik, Supervision und laufende Weiterbildung. Zudem erkennst du eine gute Beraterin auch daran, dass du dich sicher und gesehen fühlst in deinem Anliegen und deine Wünsche, Gefühle und Wahrnehmungen genügend Raum erhalten.
Zahlt die Krankenkasse eine psychologische Beratung?
Für die Grundversicherung gilt: Sie übernimmt Psychotherapie von anerkannten Therapeuten nach ärztlicher Verordnung zu einem bestimmten Ansatz und für eine bestimmte Anzahl Sitzungen. Die Psychologische Beratung und das psychogische Coaching sind Selbstzahler-Leistungen. Diese ärztliche Unabhängigkeit hat ein paar Vorteile:
Kurze Wartezeiten bei selbstbestimmter Kadenz
Keine ärztliche Überweisung nötig
Flexibilität, entsprechend deinem Bedürfnis
Weniger Administration und Dokumentation (es gibt keinen Eintrag im Patientendossier)
Was kostet psychologische Beratung in Bern?
Die Preise variieren je nach Setting, Dauer und Qualifikation. Als Orientierung für den Raum Bern:
Psychotherapie: ca. CHF 160–240/Stunde (resp. die jeweiligen Tarife).
Psychologische Beratung/Coaching: ca. CHF 120–180/Stunde.
Mir wichtig, dass du weisst mit welchen Kosten du rechnen kannst. Deswegen biete ich fixe Zeitfenster, die du direkt online im Kalender buchen kannst (im Atelier Bern 75 Min. à CHF 175 resp. Online 60 Min. à CHF 140). Je nach Bedarf treffen wir uns am Anfang alle 14 Tage, später dann alle 4-6 Wochen. Es sind auch Einzeltermine ohne feste Kadenz möglich. Dies ist Abhängig vom Veränderungswunsch, der Dringlichkeit, den Ressourcen und richtet sich auch nach dem individuellen Budget.
Körperzentrierte psychologische Beratung – was heisst das?
„Ich bin viel im Kopf“, höre ich oft. Genau hier setzt die körperzentrierte Arbeit an: Wir beziehen bei der psychologischen Arbeit auch Wahrnehmung, Atmung, Haltung und feine Körpersignale ein, damit dein System ins Gleichgewicht kommt – nicht nur kognitiv, sondern spürbar. Das kann so aussehen:
Erdung & Atmung: Wir beruhigen das Nervensystem, damit Klarheit wieder möglich wird.
Wahrnehmen statt wegdrücken: Du lernst, Signale (z. B. Druck im Brustbein vor einem schwierigen Gespräch) zu lesen – und bekommst Werkzeuge, damit umzugehen.
Grenzen stärken: Ein Ja/Nein im Körper zu spüren ist oft der Schlüssel, um im Alltag anders zu handeln.
Rituale für den Transfer: Kleine, machbare Schritte, die sich in deine Woche integrieren lassen.
Eine Mini-Übung für heute (3 Minuten)
Setz dich bequem hin, Füsse am Boden. Atme fünfmal so aus, dass die Ausatmung etwas länger ist als die Einatmung. Lege eine Hand ans Brustbein, eine an den Bauch und sage innerlich: „Ich bin da. Ich darf spüren. Ich darf wählen.“ Frag dich dann: Worauf verzichte ich heute, um meiner Energie Sorge zu tragen? Nur eine Sache – und du wirst den Unterschied merken.
Häufige Fragen – kurz beantwortet
Wer darf in der Schweiz psychologische Beratung anbieten?
Dieses Berufsbild kann über verschiedene Wege erreicht werden. Orientiere dich an qualifizierten Fachpersonen mit entsprechender Ausbildung (vgl. SGfB-Anerkennung).
Ist psychologische Beratung von der Krankenkasse anerkannt?
Eine Psychologische Beratung oder psychologischs Coaching ist eine Selbstzahler-Leistung. Bei zusätzlichen Komplementär-Weiterbildungen leisten Zusatzversicherungen teils Beiträge
Psychologe Bern – was kostet eine psychologische Begleitung?
Als Orientierung: CHF 120–180 für eine Stunde Beratung/Coaching. Psychotherapie liegt oft bei CHF 140–220 pro Stunde. Klär die Details am besten direkt im Erstkontakt.
Was ist körperzentrierte psychologische Beratung?
Ein Ansatz, der den Körper gezielt einbezieht, damit sich Kopf, Gefühl und Handeln wieder stimmig verbinden – für spürbare Entlastung im Alltag und nachhaltige Veränderung.
Wenn du dir mehr Ruhe, klare Grenzen und einen alltagstauglichen Weg wünschst, melde dich gern für ein Online-Erstgespräch. Wir klären, was du brauchst – und wie es für dich leicht weitergeht.
Herzlicher Gruss
Oriana Chiandusso





Kommentare